Postfaktisch (post-truth) wurde von den Oxford Dictionaries und der GfdS (Gesellschaft für deutsche Sprache) zum Wort des Jahres 2016 gewählt. Der Ausdruck wird definiert als etwas, das ‚Umstände bezeichnet oder beschreibt, in denen ein Aufruf nach Emotionen und persönlichen Überzeugungen vielmehr Einfluss auf das öffentliche Meinungsbild hat, als objektive Fakten‘.
Der Begriff wurde gewählt, weil er im Zusammenhang mit dem UK-Referendum und den US-Wahlen umfangreich gebraucht wurde. Er wird häufig in Verbindung mit einem Nomen gebraucht, wie in postfaktische Politik.
Weitere Worte der Top Ten der Oxford Dictionaries sind Brexiteer (eine Person aus dem UK, die dem Austritt aus der EU zustimmt), alt-right (eine US-amerikanische Gruppe, die extrem konservativ ist und reaktionäre Ansichten vertritt) sowie auch Coulrophobie (Eng: coulrophobia – die Angst vor Clowns) und Latinex (eine gendergerechte Alternative zu Latino oder Latina).